
Princess Margaret KH, Windsor
Berkshire, Großbritannien
Energieeffizientes hybrides Lüftungsgerät für das neue Notfallzentrum des BMI Princess Margaret Hospital in Windsor - unsere geräuschloseste Lösung, das max.e2-03H.
Verwendete Produkte
-
1 x max.e2-03H
Volumenstrom - 3.200 m³/h
BMI, das größte Gesundheitskonsortium im Vereinigten Königreich, mit 59 Krankenhäusern und Kliniken im gesamten Vereinigten Königreich; mehr als 6000 Beratungsspezialisten; 1 500 000 ambulante Besuche pro Jahr usw., beschloss 2016, ein neues Projekt für die Einrichtung neuer Notfallambulanzen (Urgent Care Center, UCC) und Onkologieabteilungen am BMI The Princess Margaret Hospital, Windsor, Berkshire zu starten.
Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich die neue Abteilung Notfallzentrum (Urgent Care Center, UCC). Diese Abteilung verfügt über eine eigene Lüftungsanlage, die die neue Behandlung, die Beratungsbereiche und das Vorbereitungslager bedient. Diese Lüftungsanlage muss alle Anforderungen der HTM 03-1 - Hygiene, Qualität und Energieeffizienz - erfüllen und übertreffen. Das neue Lüftungsgerät wird außen auf dem Dach über dem Gelände auf einem großen Fußgestell mit schwingungsisolierten Halterungen platziert.
Vor diesem Hintergrund wandte sich das BMI Ende 2016 an den Berater Richard Stephens Partnership. Der führende HLK-Berater des Princess Margaret Projekts, Andy Lee, entschied sich nach gründlicher Recherche des Projekts für eine Package-Unit (Plattenwärmetauscher, Wärmepumpe und integrierte Steuerungen) und spezifizierte einen der hygienischen E-Conomizer der zweiten Generation von Damvent max.e2-03H (3.200m3/h), da er alle oben genannten Anforderungen erfüllte und überstieg, ohne Kompromisse bei Qualität und Leistung einzugehen. Im Januar 2017 wandte sich Richard Stephens Partnership an Energy Efficient Equipment GmbH für ein Angebot, der Auftrag wurde im Mai 2017 erteilt, und die voll funktionsfähige und vorgetestete Lüftungsanlage wurde im August 2017 geliefert.
Die ausgewählte Lüftungsanlage musste sich mehreren Herausforderungen stellen und diese meistern, nämlich:
Da sich das Krankenhaus inmitten eines Wohngebietes befindet, musste die Lüftungsanlage sehr leise sein. Aufgrund ihrer Lage und der von der HTM 03-1 geforderten Geräuscharmut ist das Lüftungsgerät mit höchst effizienten und geräuscharmen Ziehl-Abegg EC-Ventilatoren ausgestattet. Zusammen mit den 50 mm dicken, mit Rockwool-Isolierung gefüllten Außenhautplatten erreicht die RLT-Anlage einen durchschnittlichen Geräuschpegel von 55,6 dBA, 1 Meter von der Maschine entfernt. Das ist leiser als das Geräusch, das man in einem BMW 7er-58dBA bei 100 km/h, dem laut den Top 30 Quietest Cars (AUTO BILD-Test) leisesten Auto, bekommt. Dadurch wird die Lärmbelastung im und um das Krankenhaus herum reduziert.
Um die hohen Anforderungen an die Energieeffizienz zu erfüllen, kann die kombinierte Wärmerückgewinnung von Wärmepumpe und Plattenwärmetauscher durch das Lüftungsgerät bis zu 100% erreichen (unter bestimmten Bedingungen). Darüber hinaus werden die Verdichter in der Wärmepumpe durch einen Frequenzumrichter leistungsgeregelt, der allein schon die Temperaturregelung und die Energieeffizienz verbessert. Damit erfüllt die Maschine nicht nur die Anforderungen an die Energieeffizienz nach der HTM 03-1, sondern übertrifft diese auch.
Um die hygienischen Anforderungen des HTM 03-1 zu erfüllen, sind die Außenhaut und die Komponententräger der RLT-Anlage vollständig aus Edelstahl gefertigt, die Heiz-/Kühlregister werden aus Kupferrohren mit elektrolytisch verzinnten Kupferlamellen und mit einem Filterwirkungsgrad F9 hergestellt. Das Innere der Anlage ist so glatt wie möglich. Kanäle, Walzwinkel oder Formprofile, die Feuchtigkeit einfangen oder halten könnten, werden auf ein Minimum reduziert.
Das Lüftungsgerät muss während der routinemäßigen Inspektionen und Wartungsarbeiten leicht zugänglich sein, daher ist es mit Türen ausgestattet, die einen einfachen Zugang zu allen kritischen Komponenten, Fenstern und Schottlampen im Inneren des Geräts ermöglichen.
Der max.e2-03H (3200m3/h) wurde Ende September von zwei Inbetriebnahmeingenieuren aus dem Werk Damvent erfolgreich in Betrieb genommen.
Wir möchten uns bei allen an diesem Projekt beteiligten Parteien bedanken:
BMI,
Andy Lee von Richard Stephens Partnership,
Der Installationsbetrieb Arnold James (St. Albans) GmbH, der die Installation durchführt und last but not least Energy Efficient Equipment GmbH Phil Bullock.